Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

AG Poddubnyy "Rheumatologie"

Im Fokus unserer klinischen Forschung und der Grundlagenforschung steht seit Jahren eine Gruppe rheumatischer Erkrankungen, die als Spondyloarthritiden bezeichnet werden. Dazu zählen die ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) als Prototyp, die reaktive Arthritis, die Spondyloarthritis bei Psoriasis und die Spondyloarthritis bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Sie befinden sich hier:

Forschungsfelder

Den im Fokus stehenden Spondyloarthritiden gemeinsam ist ein ähnliches klinisches Bild mit den Leitsymptomen entzündlicher Rückenschmerz und/oder eine asymmetrische Arthritis bevorzugt der unteren Extremitäten, die Assoziation mit dem genetischen Marker HLA-B27 und ein auslösender bakterieller Trigger am Beginn der Erkrankung. Von Interesse ist auch, dass alle diese Erkrankungen in einer ankylosierenden Spondylitis enden können, besonders wenn die Patienten positiv sind für den genetischen Marker HLA-B27.

Im Bereich der klinischen Forschung haben wir uns besonders mit der Epidemiologie, der Etablierung neuer Diagnosekriterien und der Verbesserung der Diagnostik der Spondyloathritiden beschäftigt. Außerdem führen wir eine Reihe therapeutischer Studien durch, mit dem Ziel die Behandlung der Spondyloarthritiden weiter zu bessern.

Im Bereich der Grundlagenforschung untersuchen wir die Pathogenese der Spondyloarthritiden. Wir konzentrieren uns dabei auf die Erforschung der immunologischen und osteologischen Zusammenhänge, d.h. wir suchen nach den auslösenden Stimuli, den immunologischen Mechanismen der Gelenkentzündung und den Faktoren, die die für die ankylosierende Spondylitis typische pathologische Knochenneubildung im Bereich der Wirbelsäule (Syndesmophyten) auslösen. Diese Arbeiten werden durch mehrere Forschungsverbünde der deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB633, IMMUNOBONE) und des Bundesministerium für Bildung und Forschung (ArthroMark, ANCYLOSS) gefördert.