Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

AG Schneider "Infektiologie"

Die Arbeitsgruppe "Infektiologie" hat eine fundierte Expertise auf dem Gebiet verschiedener Infektionskrankheiten, wie HIV- und SIV-Infektion, chronische bakterielle Infektionen, sowie dem Morbus Whipple und der Pathogenese viraler und parasitärer Infektionen, wie Norovirus Infektion oder Giardiasis.

Sie befinden sich hier:

Die mukosale Immunologie der HIV-Infektion ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Besonders interessiert sind wir an der Rolle der CD4+ T-Zellen, da wir schon früh zeigen konnten, dass die CD4+ Depletion der intestinalen Mukosa der im peripheren Blut vorangeht, dass mukosale CD4+ Zellen ein bevorzugtes Ziel des HI-Virus darstellen und dass eine erhöhte Anzahl an aktivierten CD4+ und zytotoxischen CD8+ Zellen in der intestinalen Mukosa mit einer mukosalen Barrierestörung assoziiert sind. Diese Immunaktivierung wird wahrscheinlich durch regulatorische T-Zellen kontrolliert. Zur Zeit untersuchen wir daher die Immunrekonstitution der intestinalen Mukosa nach Beginn der antiretroviralen Therapie (ART), um prognostische Marker zu definieren, die mit Komplikationen und Therapieerfolg zusammenhängen und klinische Strategien der HIV Therapie beeinflussen könnten.

Am Beispiel des Morbus Whipple untersuchen wir Mechanismen einer langsam progredienten chronischen Infektion. Hier konnten wir eine Heterogenität der Infektion zeigen, die von der Immunreaktion des Wirtes abhängig zu sein scheint. Der klassische M. Whipple ist sehr selten und wird durch Immundefekte ermöglicht. Auf der anderen Seite stehen akute Diarrhöen in Kindern und infektiöse Endokarditis, die weitaus häufiger von Tropheryma whipplei verursacht werden. Dazu kommen gesunde Ausscheider, die durch eine effektive Immunantwort die systemische Verbreitung von T. whipplei verhindern können. So konnte das klinische Spektrum der Infektion mit T. whipplei erweitert werden.

In einer Behandlungsstudie zur Therapie des M. Whipple nach dem AMG der Phase II/III wird die zur Zeit präferierte Therapie aus einer Induktionsphase mit intravenösem Ceftriaxon für 2 Wochen und Erhaltungstherapie mit Cotrim oral für ein Jahr mit einer rein oralen Therapie aus Doxycyclin mit Hydroxychloroquin verglichen.

Zusammen mit dem Tropeninstitut in Berlin und dem Robert Koch Institut definieren wir Pathomechanismen der Infektion mit z.B. Giardia duodenalis oder Norovirus, zwei Infektionen, die gerade bei immunkomprimierten Patienten einen dramatischen Verlauf nehmen können.

In Zusammenarbeit mit dem MPI für Infektionsbiologie untersuchen wir die Immunpathogenese der H. pylori Infektion. Besonders interessiert sind wir an Mechanismen, die Persistenz und Abwehr der Infektion mit H. pylori beeinflussen. Auch hier scheint die Aktivierung von Makrophagen und Abwehrmechanismen durch CD4+ T-Zellen entscheidend für den Krankheitsverlauf. Allerdings kommt auch den B-Zellen und speziell differenzierten Plasmazellen eine wichtige Bedeutung zu.

In einem vom BfR geleiteten Konsortion wird die Bedeutung zoonotischer Infektion innehalb verschiedener Bevölkerungsgruppen untersucht und die Bedeutung zoonotischer Erreger bei hospitalisierten Patienten.

Arbeitsgruppenleiter

Publikationen (Auswahl seit 2008)

Allers K, Puyskens A, Epple HJ, Schurmann D, Hofmann J, Moos V, Schneider T. Distribution and Activation of CD8+ T Cells in the Duodenal Mucosa before and after HIV Seroconversion. J Immunol 2017;198:481-91.

Marth T, Moos V, Muller C, Biagi F, Schneider T. Tropheryma whipplei infection and Whipple's

Neumann L, Mueller M, Moos V, Heller F, Meyer TF, Loddenkemper C, Bojarski C, Fehlings M, Doerner T, Allers K, Aebischer T, Ignatius R, Schneider T. Mucosal Inducible NO Synthase-Producing IgA+ Plasma Cells in Helicobacter pylori-Infected Patients. J Immunol 2016;197:1801-8.

Blessin UB, Fischer A, Schneider T, Moos V, Muller T, Weylandt KH, Pleyer U. More than meets the eye. Gut. 2016 Dec 20. pii: gutjnl-2016-312390. doi: 10.1136/gutjnl-2016-312390. [Epub ahead of print]

Allers K, Puyskens A, Epple HJ, Schurmann D, Hofmann J, Moos V, Schneider T. The effect of timing of antiretroviral therapy on CD4(+) T-cell reconstitution in the intestine of HIV-infected patients. Mucosal immunology 2016;9:265-74.

Schinnerling K, Geelhaar-Karsch A, Allers K, Friebel J, Conrad K, Loddenkemper C, Kuhl AA, Erben U, Ignatius R, Moos V, Schneider T. Role of dendritic cells in the pathogenesis of Whipple's disease. Infect Immun 2015;83:482-91.

Bilal S, Volz MS, Fiedler T, Podschun R, Schneider T. Klebsiella pneumoniae-induced liver abscesses, Germany. Emerg Infect Dis 2014;20:1939-40.

Allers K, Fehr M, Conrad K, Epple HJ, Schurmann D, Geelhaar-Karsch A, Schinnerling K, Moos V, Schneider T. Macrophages accumulate in the gut mucosa of untreated HIV-infected patients. J Infect Dis 2014;209:739-48.

Wetzstein N, Fenollar F, Buffet S, Moos V, Schneider T, Raoult D. Tropheryma whipplei Genotypes 1 and 3, Central Europe. Emerg Infect Dis. 2013;19:341-342.

Moos V, Feurle GE, Schinnerling K, Geelhaar A, Friebel J, Allers K, Moter A, Kikhney J, Loddenkemper C, Kuhl AA, Erben U, Fenollar F, Raoult D, Schneider T. Immunopathology of immune reconstitution inflammatory syndrome in Whipple's disease. J Immunol 2013;190:2354-61.

Allers K, Fehr M, Conrad K, Epple HJ, Schurmann D, Geelhaar-Karsch A, Schinnerling K, Moos V, Schneider T. Macrophages Accumulate in the Gut Mucosa of Untreated HIV-infected Patients. J Infect Dis 2013;209:739-48.

Allers K, Bosel D, Epple HJ, Karcher H, Schmidt W, Kunkel D, Geelhaar-Karsch A, Schinnerling K, Moos V, Schneider T. Effect of age on the CD4(+) T-cell impairment in HIV-infected persons without and with cART. J Acquir Immune Defic Syndr 2014;66:7-15.

Geißdörfer W, Moos V, Moter A, Loddenkemper C, Jansen A, Tandler R, Morguet AJ, Fenollar F, Raoult D, Bogdan C, T. Schneider High frequency of Tropheryma whipplei in culture-negative endocarditis. J. Clin. Microbiol. 2012;50:216-222.

Schwartz S, Vergoulidou M, Schreier E, Loddenkemper C, Reinwald M, Schmidt-Hieber M, Flegel WA, Thiel E, Schneider T. Norovirus gastroenteritis causes severe and lethal complications after chemotherapy and hematopoietic stem cell transplantation. Blood 2011;117:5850-6.

Feurle GE, Moos V, Schinnerling K, Geelhaar A, Allers K, Biagi F, Blaker H, Moter A, Loddenkemper C, Jansen A, Schneider T. The immune reconstitution inflammatory syndrome in whipple disease: a cohort study. Ann Intern Med 2010;153:710-7.

Jansen A, Schneider T. Weil`s disease in a rat owner. Lancet Infect Dis. 2011;11:152.

Allers K, Hutter G, Hofmann J, Loddenkemper C, Rieger K, Thiel E, Schneider T. Evidence for the cure of HIV infection by CCR5Delta32/Delta32 stem cell transplantation. Blood 2011;117:2791-9.

Kiewe P, Hammersen S, Schneider T. A Georgian Woman With Dysphagia and Stridor. Gastroenterology 2010;138:e5-6.

Epple HJ, Allers K, Troger H, Kuhl A, Erben U, Fromm M, Zeitz M, Loddenkemper C, Schulzke JD, Schneider T. Acute HIV infection induces mucosal infiltration with CD4+ and CD8+ T cells, epithelial apoptosis, and a mucosal barrier defect. Gastroenterology 2010;139:1289-300.

Hütter G, Nowak D, Mossner M, Ganepola S., Müßig A, Allers K, Schneider T, Hofmann J, Kücherer C, Blau O, Blau I, Hofmann WK, Thiel E. Long-term control of HIV by allogeneic CCR5-D32/D32 stem cell transplantation. N. Engl. J. Med. 2009;360:692-698.

Schneider T, Moos V, Loddenkemper C, Marth T, Fenollar F, Raoult D. Whipple's disease: new aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis. 2008;8:179-190.