
Spezialsprechstunden der Hochschulambulanz
Sie befinden sich hier:
Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Als Patientin oder Patient mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) – insbesondere bei schweren Verläufen eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa, die komplexe Therapie-Strategien (Immunsuppression, Chirurgie, etc.) benötigen – erhalten Sie bei uns eine umfangreiche Betreuung. Diese schließt eine Therapie mit zugelassenen Medikamenten, aber auch eine Behandlung im Rahmen von klinischen Studien ein. Dabei arbeiten wir besonders eng mit anderen Fachgebieten, wie zum Beispiel der Zentralen Endoskopie, der Chirurgie, der Rheumatologie (z.B. bei Gelenkbeschwerden) und der Dermatologie (z.B. bei Medikamenten-Nebenwirkungen) sowie dem Ernährungsteam zusammen.
Darüber hinaus stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie bei der Behandlung Ihrer CED eine Zweitmeinung benötigen. Wenn der Verdacht auf eine CED besteht, können wir auch bei der Diagnosestellung der Erkrankung helfen.
Wir sind Mitglied im Kompetenznetz Darmerkrankungen sowie in der German IBD Study Group, einem deutschlandweiten Verbund von Fachkliniken, niedergelassenen Ärzten und universitären Instituten, die auf die Erforschung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spezialisiert sind.
Es besteht zudem eine enge Zusammenarbeit mit der Patientenorganisation Deutsche Morbus Crohn Colitis Vereinigung (DCCV).
Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. Britta Siegmund
Fachärztin Ambulanz: Dr. med. E. Sonnenberg
Termine: mittwochs bis freitags und nach Vereinbarung
t: +49 30 450 514 886
Sprechstunde für Lebererkrankungen
Leitung: Dr. med. M. Muche, Prof. Dr. med. R. Somasundaram
Termine: dienstags und mittwochs
t: +49 30 450 514 886
Sprechstunde für Infektionskrankheiten
Leitung: PD Dr. med. H.-J. Epple
Termine: dienstags und nach Vereinbarung
t: +49 30 450 514 886
Sprechstunde für Zöliakie / refraktäre Sprue
In der Ambulanz CED2 werden Patienten mit chronischen Durchfallerkrankungen und Malassimilationssyndromen (d.h. Erkrankungen der Nahrungsverdauung oder der Aufnahme von Nährstoffen) behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Betreuung von erwachsenen Patienten mit Zöliakie, refraktärer Zöliakie sowie Übergangsformen zu Lyphomerkrankungen.
Leitung: Dr. med. M. Schumann, Priv. Doz. Dr. med. S. Daum
Termine: freitags und nach Vereinbarung
t: +49 30 450 514 886
Sprechstunde für Polyposissyndrome/ Nachsorge gastrointestinal onkologischer Erkrankungen
Leitung: Priv. Doz. Dr. med. S. Daum zusammen mit Dr. med. C. Treese
Termine: montags und nach Vereinbarung
t: +49 30 450 514 886
Interdisziplinäre medikamentöse Tumortherapiestation (IMT)
inklusive Möglichkeit der Einholung einer Zweitmeinung bei gastrointestinalen Tumoren
Leitung: Priv. Doz. Dr. med. S. Daum zusammen mit Prof. Dr. U. Keilholz, Dr. med. C. Treese
Termine: montags und dienstags und nach Vereinbarung
t: +49 30 450 513 514/515