
Zentrale Endoskopie: Untersuchungsmethoden und Behandlungsinformationen
In der Zentralen Endoskopie der Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie können Sie sich sowohl ambulant als auch stationär untersuchen lassen.
Melden Sie sich gerne telefonisch an:
+49 30 450 514 800
Sie befinden sich hier:
Die Zentrale Endoskopie ist für Sie werktags von 8:00 bis 15:00 Uhr erreichbar:
+49 30 450 514 800
Bei Notfällen außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an die Rettungsstelle / Zentrale Notaufnahme.
Zentrale Endoskopie: Was Sie zur Untersuchung mitbringen sollten.
Zur Untersuchung in der Zentralen Endoskopie bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- eine Überweisung Ihres Arztes für ambulantes Operieren (bei Darmspiegelung) oder
- eine Verordnung von Krankenhausbehandlung (Einweisungsschein) für die Gastroenterologie (bei Magenspiegelung oder Endosonografie) plus Kostenübernahme Ihrer Krankenkasse
- Ihre aktuellen Blutwerte (Blutgerinnung, Blutplättchenzahl)
- Ihre aktuelle Medikamentenliste, Ihren Allergie- oder Herzpass etc.
Bitte beachten Sie weiterhin folgendes:
- Bestimmt Medikamente (z.B. zur Blutverdünnung) müssen Sie einige Tage im Voraus pausieren.
bspw:
- Rivaroxaban oder Apixaban: 2 Tage vorher absetzen
- Clexane/Heparin/Fraxiparin: am Untersuchungstag absetzen
- Plavix/Clopidogrel + ASS oder nur Plavix/Clopidogrel: 5 Tage vorher absetzen
- Marcumar: 3 Tage vorher absetzen -> Hier ist eventuell eine Heparingabe notwendig
Bitte halten Sie diesbezüglich Rücksprache mit Ihrem Hausarzt / behandelnden Gastroenterologen.
- Sofern Sie eine ambulante Untersuchung mit Sedierung wünschen, müssen Sie anschließend mindestens 1 Stunde bei uns ausschlafen und sich bestenfalls zur Untersuchung von einer Person Ihres Vertrauens begleiten lassen.
- Nach einer Sedierung dürfen Sie 24 Stunden kein Fahrzeug führen oder Verträge abschließen.
Ärztliches Aufklärungsgespräch vor der Untersuchung
Für die Durchführung von endoskopischen Untersuchungen ist das schriftliche Einverständnis der Patienten in der Regel vor dem eigentlichen Untersuchungstermin wichtige Voraussetzung. Alle Patienten erhalten daher vor Ihrem Untersuchungstermin die Möglichkeit, mit einer Ärztin oder einem Arzt über die bevorstehende Untersuchung zu sprechen. Hierfür bieten wir täglich ab 16.00 Uhr (ggf. auch nach gesonderter Vereinbarung früher) Termine für Aufklärungsgespräche an.
Wenn Patienten bestimmte Untersuchungen in regelmäßigen Abständen erhalten müssen (z. B. im Rahmen von Überwachungsuntersuchungen), eine weite Anfahrt haben oder aus anderen Gründen auf ein Aufklärungsgespräch verzichten, so ist auch eine telefonische Aufklärung zulässig. In diesem Fall bitten wir Sie, in unserer Anmeldung eine Rückrufnummer zu hinterlassen, unter der wir Sie telefonisch erreichen können.