
Untersuchung des Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangs
Sie befinden sich hier:
Endoskopisch geführte Untersuchung von Gallengängen und / oder des Bauspeicheldrüsenganges (endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie)

Liebe Patientin, lieber Patient!
Ihre behandelnde Ärztin/ ihr behandelnder Arzt hat Sie bei uns zu einer Untersuchung der Gallengänge und/oder des Bauchspeicheldrüsenganges (ERCP) angemeldet. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen kurz erläutern, wie diese Untersuchung abläuft und was Sie als Patient dabei zu beachten haben.
Untersuchungsablauf
Bei der ERCP wird ein flexibler Untersuchungsschlauch (Endoskop) über die Speiseröhre und den Magen in den Zwölffingerdarm geführt. Aus untersuchungstechnischen Gründen müssen Sie dazu auf dem Bauch liegen. Diese Untersuchung erfordert außerdem eine Sedierung.
Unter Sicht und unter Lufteinblasung erfolgt dann die Beurteilung der so genannten Papille. Hier münden der Gallen- und der Bauchspeicheldrüsengang in den Zwölffingerdarm. Da wir davon ausgehen, dass bei Ihnen eine Erkrankung dieser Gänge vorliegt, werden wir einen feinen Katheter in sie einführen und sie nach der Gabe von Kontrastmittel röntgen. Dabei können wir Krankheiten an diesen Gängen bzw. Organen erkennen und behandeln. Werden solche Krankheiten gefunden, ist es meist erforderlich, den Eingang vorsichtig mit einem winzigen Messer vom Gang aus aufzuschneiden. Dann können Steine herausgeholt oder bei einer Enge ein Röhrchen eingelegt werden. Bei gesonderter Einwilligung können Säfte oder Proben auch zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden.
Sofern die seltene Situation vorliegt, dass wir keinen Zugang zu den Gängen bekommen, aber sehr wahrscheinlich eine Krankheit der Gallengänge oder des Bauchspeicheldrüsengangs vorliegt, kann es erforderlich sein, den Gang aufzuschneiden, ohne ihn vorher gefunden zu haben. Häufig kann man so den Gang dann doch finden. Da diese Art des Aufschneidens ohne Führung stattfindet, ist sie gefährlicher und wird nur in Ausnahmefällen angewendet.
Bei Blutungen im oberen Verdauungstrakt, z.B. nach dem Aufschneiden einer Papille, können zusätzliche Maßnahmen zur Blutstillung erforderlich werden. So können gefäßverengende Medikamente (Adrenalin) in die Schleimhaut gespritzt, Gefäße mittels Fibrinkleber zugeklebt, mit einer Hitzesonde (Beamer) verödet oder mittels eines Metallclips abgeklemmt werden.
Die Dauer der Untersuchung beträgt in der Regel 30 Minuten. Bei schwierigeren Untersuchungsbedingungen (z.B. nach Operationen) oder akuten Blutungssituationen kann sich die Untersuchungszeit verlängern.
Mögliche Komplikationen
Auch wenn Komplikationen insgesamt selten sind, muss auf die Gefahr eines Durchbruches mit ggf. erforderlicher Notoperation, einer Blutung (sehr selten nach Aufschneiden der Papille) oder einer möglichen Bauchspeicheldrüsenentzündung hingewiesen werden. Dabei ist die Bauchspeicheldrüsenentzündung nach einer ERCP die häufigste Komplikaton, verläuft aber meist mild und trifft ca. jeden 20. Patienten. In sehr seltenen Fällen kann sich daraus eine schwellende Entzündung, unter Umständen mit der Notwendigkeit einer späteren Operation, ergeben.
Falls eine Blutung auftreten sollte, müssten Sie eventuell erneut gespiegelt werden. Es kann auch eine Blutübertragung oder in seltenen Fällen (z.B. unstillbare Blutung oder Durchbruch) eine Operation notwendig werden.
Eine Infektion mit Krankheitserregern durch die bei der Untersuchung verwendeten Geräte ist theoretisch denkbar. Aufgrund der vollautomatischen Maschinen, die wir zur Aufbereitung der Geräte verwenden, kann eine Infektion allerdings nahezu ausgeschlossen werden. Durch die Untersuchung besteht jedoch das Risiko, dass Bakterien aus dem Magen / Zwölffingerdarm des Patienten bei der Untersuchung in die Blutbahn, die Gallen- oder Bauchspeicheldrüsengänge oder in das umliegende Gewebe gelangen. Besonders bei Patienten mit stark vorgeschädigten Herzklappen kann dies zu einer Infektion der Herzklappe und / oder zu einer Blutvergiftung mit Darmbakterien führen. Wenn bei Ihnen eine Vorschädigung der Herzklappen bekannt ist, informieren Sie bitte die überweisende Ärztin / den überweisenden Arzt und die Untersucherin / den Untersucher. In einem solchen Fall haben Sie wahrscheinlich auch bereits einen Herzpass. Dann muss vor der Untersuchung und 6 Stunden danach ein Antibiotikum gegeben werden, dass die Infektion zuverlässig verhindert.
Unabhängig von der eigentlichen Spiegelung kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen auf die Beruhigungsmittel oder das Kontrastmittel kommen. Deshalb wird bei jedem Patienten vor Gabe einer Beruhigungsspritze und während der Untersuchung der Blutdruck, der Puls und die Sauerstoffversorgung im Blut gemessen. Sofern Sie an einem grünen Star leiden (der Augeninnendruck ist dann erhöht), teilen Sie uns dies bitte vor der Untersuchung mit.
Insgesamt ist das Komplikationsrisiko der ERCP gering, selbst wenn mit dem Endoskop behandelt wird (z.B. Einlage eines Röhrchens). Deshalb hat sich dieses Untersuchungsverfahren weltweit als Standardverfahren bei Erkrankungen von Gallenwegen und / oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen durchgesetzt. Eine statt dessen vorgenommene Operation hätte ein wesentlich höheres Risiko, z.B. wenn man versucht, durch eine Operation Steine aus den Gallengängen zu entfernen. Die ERCP kann allerdings nicht Steine aus der Gallenblase entfernen, so dass beim Gallensteinleiden meist nach Entfernung von Steinen aus dem Gallengang durch die ERCP anschließend eine Gallenblasenentfernung durch eine Operation empfohlen wird.
Aus rechtlichen Gründen benötigen wir Ihr Einverständnis vor der Durchführung der Untersuchung.
Datenerfassung und – auswertung:
Die erhobenen Befunde werden EDV-gestützt erstellt und gespeichert. Hierbei wird strengstens auf die Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht und des Datenschutzes geachtet. Die Befunde werden im Anschluss ausschließlich Ihrem Hausarzt oder – auf Ihren ausdrücklichen Wunsch – einer anderen Person Ihres Vertrauens zugeschickt.
Ferner werden die Daten zur nötigen Qualitätssicherung oder zur Beantwortung gezielter wissenschaftlicher Fragestellungen einer statistischen Auswertung zugeführt. In beiden Fällen werden die Daten anonym ausgewertet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich.