
Studien der Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie
Sie befinden sich hier:
Klinische Studien in der Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den aktuell in unserer Klinik durchgeführten Studien aus den Bereichen der Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer der Studien haben, wenden Sie sich an die jeweilige Kontaktperson. Sollten für die Teilnahme in Frage kommen, profitieren Sie so von neuesten Behandlungsmethoden.
Übersicht aller aktuellen Studien
Generelles zu klinischen Studien
Die hier aufgeführten klinischen Studien sind größtenteils Interventionsstudien. Das bedeutet, dass ein neuer, bislang noch nicht frei oder über Rezept verfügbarer Wirkstoff getestet wird. In eine solche Studiensituation gelangen nur Wirkstoffe, für die Wissenschaftler in vorklinischen Studien an menschlichen Zellen und später im Rahmen aufwendiger Tierversuche zum einen eine Wirkstoffsicherheit (keine oder wenige Nebenwirkungen) und zum anderen eine Wirksamkeit in dem jeweiligen Modellsystem belegen konnten. Die unten aufgeführten Studien sind also nicht die ersten Studien an diesem Wirkstoff, sondern bereits Folgestudien.
Klinische Studien verlaufen generell in mehreren Phasen. An unserer Abteilung sind es zumeist Studien in bereits fortgeschrittenen Phasen, was bedeutet, dass der Wirkstoff bereits zusätzlich zu den genannten Tierversuchen seine Sicherheit in Studien an Menschen gezeigt hat. Ferner erfüllen diese Studien zumeist eine Reihe von Kriterien, die die Resultate der Studie besonders valide, d.h. zuverlässig machen und somit ein Gütekriterium einer Studie darstellen:
- Die Studien sind i.d.R. kontrolliert: es existiert eine situationsadäquate Vergleichsgruppe an Studienteilnehmern (z.B. eine Gruppe an Patienten die ein Placebo erhalten).
- Die Studien sind doppelt verblindet: weder der Studienarzt noch der Studienteilnehmer/Patient wissen, in welcher Behandlungsgruppe sich der Studienteilnehmer befindet (z.B. wissen Sie und der Arzt nicht, ob Placebo oder Wirkstoff).
- Die Studien sind multizentrisch: mehrere Zentren in verschiedenen Städten Deutschlands, meistens sogar in unterschiedlichen Ländern nehmen an der Studie teil. Dies soll dazu beitragen, dass Zentrums-spezifische Fehler/Artefakte nicht das Resultat der ganzen Studie gefährden.
Patienten, die sich bereit erklären an einer klinischen Studie teilzunehmen, werden eng durch die Studienambulanz betreut. Hierin stimmen sich die behandelnden Ambulanzärzte und Studienschwestern eng hinsichtlich des jeweiligen Patienten ab und gewährleisten somit eine hohe Patientensicherheit. Für viele unserer Patienten ist eine klinische Studie die einzige Behandlungsoption in Ermangelung weiterer Medikamententherapien, bevor definitivere Therapiestrategien, wie z.B. eine Operation, angestrebt werden müssen.
Gastroenterologie inkl. gastrointestinale Onkologie
CEC-4
Eine multizentrische Studie über die Wirksamkeit eines Transglutaminasehemmers bei Patienten, die seit mindestens einem Jahr eine Zöliakie erfolgreich mit einer glutenfreien Diät behandeln.
weiterlesen...
Dies ist eine Studie, die die Wirkung eines neuen Wirkstoffs, nämlich eines sog. Transglutaminasehemmers, testen soll. Sie ist kontrolliert, randomisiert, doppelt-verblindet und multizentrisch konzipiert. Die Patienten, die sich für eine Teilnahme interessieren, müssen seit mindestens einem Jahr eine Zöliakie erfolgreich mit einer glutenfreien Diät behandeln.
Studienleitung:
Herr Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan (Uni Mainz)
Kontakt an der Charité
Studienteam der Gastroenterologie
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
CALY-002
Eine multizentrische Studie über die Sicherheit eines Antikörpers gegen Interleukin-15 bei Patienten, die seit mindestens einem Jahr eine Zöliakie erfolgreich mit einer glutenfreien Diät behandeln.
weiterlesen...
Dies ist eine Studie, die die Sicherheit eines neuen Wirkstoffs, nämlich eines Antikörpers gegen das Zytokin Interleukin-15, testen soll. Sie ist kontrolliert, randomisiert, doppelt-verblindet und multizentrisch konzipiert. Die Patienten, die sich für eine Teilnahme interessieren, müssen seit mindestens einem Jahr eine Zöliakie erfolgreich mit einer glutenfreien Diät behandeln.
Weitere Informationen finden Sie hier (PDF).
Studienleitung:
Herr PD Dr. med. Michael Schumann
Kontakt an der Charité
Studienteam der Gastroenterologie
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
Refraktäre Sprue
Multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue mit dem Ziel, Daten zur Diagnostik und Therapie der Refraktären Sprue langfristig zu erheben.
weiterlesen...
Beobachtungsstudie zur Diagnostik und Therapie bei Refraktärer Sprue - Register zur Refraktärer Sprue
In Kooperation mit der Deutschen Zöliakie Gesellschaft e.V. wurde durch die German IBD Study Group (GISG) eine multizentrische, nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Refraktären Sprue ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Daten zur Diagnostik und Therapie der Refraktären Sprue langfristig zu erheben. Die Studienteilnehmer sollen in einem RS-Register über einen längeren Zeitraum erfasst werden, um ihnen so besser den Zugang zu den augenblicklich in Planung befindlichen internationalen Diagnostik- und Therapiestudien anbieten zu können.
Nach Einschluss wird der RS-Krankheitsverlauf einmal jährlich dokumentiert.
Eine Aufwandsentschädigung ist dafür vorgesehen.
Die Studie wird in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt.
Studienleitung:
Dr. med. M. Schumann (Charité – Universitätsmedizin Berlin) und
Dr. med. M. Weber (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Weitere Informationen:
Studieninformation auf der GISG-Homepage
GISG Organisationsbüro
t: +49 431 597 4153
info(at)gisg.eu
Kontakt an der Charité
t: +49 30 450 514 536
HOLIPANC Studie AIO
Phase-II Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von kurativer Resektion bei Patienten mit auf die Leber beschränktem oligometastatischen Adenokarzinom des Pankreas
weiterlesen...
Offene, einarmige Phase II klinische Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Lebensqualität einer neoadjuvanten Chemotherapie aus liposomalem Irinotecan kombiniert mit Oxaliplatin und 5-Fluorouracil/Folinsäure, gefolgt von kurativer Resektion bei Patienten mit auf die Leber beschränktem oligometastatischen Adenokarzinom des Pankreas (HOLIPANC)
Studienleitung am Standort:
OA Dr. med. Christian Schieneis
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
t: +49 30 450 622 765
christian.schineis(at)charite.de
Kooperationspartner in der Klinik:
PD Dr. med Severin Daum
t: +49 162 245 15 78
e-mail: severin.daum(at)charite.de
Dr. med. Christoph Treese
t: +49 30 450 614 725
e-mail: christoph.treese(at)charite.de
Patricia Schaafs
t: +49 30 450 514 828
e-mail: gastro-ced-studien(at)charite.de
ESORES
Studie zu individualisierten Behandlungsstrategien beim Ösophaguskarzinom zur Reduktion von Behandlungsnebenwirkungen (Vermeiden einer Operation)
weiterlesen...
Die ESORES-Studie zielt darauf ab, die Behandlungsstrategien beim Ösophaguskarzinom individualisiert im Hinblick auf eine Reduktion der Behandlungs-Nebenwirkungen (Vermeiden einer Operation) und damit bessere Lebensqualität zu optimieren. Aktuell können ca. 30% aller Patient:innen einer präoperativen Chemotherapie oder Chemoradiotherapie und anschließender Operation zugeführt werden. Inwieweit diese Patient:innen bei Erreichen einer sog. kompletten Remission (komplettes Verschwinden) nur nachgesorgt und nicht operiert werden müssen, ist unklar. Weiterhin ist eine Studienfrage, wie gut man diese Situation ohne Operation so nachsorgen kann, dass man frühzeitig ein Rezidiv erkennt und damit den Patient:innen kein Schaden entsteht.
Studienleitung am Standort:
PD Dr. med Severin Daum
t: +49 162 245 15 78
severin.daum(at)charite.de
Dr. med. Christoph Treese
t: +49 30 450 614 725
christoph.treese(at)charite.de
Patricia Schaafs
t: +49 30 450 514 828
gastro-ced-studien(at)charite.de
Kooperationspartner in der Klinik:
PD Dr. med. Katharina Beyer
Kommissarische Klinikdirektorin
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Wael Rayya, Oberarzt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gastroenterologie - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
In der CED-Sprechstunde unserer Hochschul-Ambulanz werden dauerhaft wechselnde Studien durchgeführt. Dies beinhaltet zum Beispiel die Testung neuer medikamentöser Therapien bei Patienten, bei denen andere Medikamente nicht wirken, aber auch die Behandlung leichter Verlaufsformen eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa.
weiterlesen...
Bei PRegCED handelt es sich um ein bundesweites Register in der schwangere CED-Patientinnen eingeschlossen werden. Die Daten werden zentral an der Charité Campus Benjamin Franklin gesammelt. Es soll zum einen dokumentiert werden wie Schwangere Patientinnen mit einer CED in Deutschland versorgt werden, zum anderen soll gerade bei neueren Therapien Informationen zum Krankheitsverlauf und der Entwicklung der Kinder im ersten Lebensjahr gesammelt werden. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, hat Ihre Teilnahme am Register keinen Einfluss auf Therapieentscheidungen. Es werden im Rahmen der Studie keine zusätzlichen Untersuchungen durchgeführt. Unser Ziel ist es den Schwangerschaftsverlauf sowie einige wenige Daten zum Kind bis zur Vollendung des ersten Lebensjahrs zu dokumentieren. Da Ihre Daten natürlich gut geschützt sein sollen, erfolgt eine sogenannte Pseudonymisierung. Das heißt, dass Ihre Daten so verschlüsselt werden, dass nur eine berechtigte Person zu einem späteren Zeitpunkt in der Lage ist, sie wieder zu entschlüsseln. Gespeichert werden diese pseudonymisierten Daten in einer durch eine Firewall geschützte, Passwort gesicherte Datenbank an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Dokumente:
- Patientenaufklärung (PDF)
- Einverständniserklärung (PDF)
- Aufklärung Sorgeberechtigte (PDF)
- Einverständniserklärung Sorgeberechtigte (PDF)
- Basisdokumentation (PDF)
- Verlaufsdokumentation Trimenon 2 & 3 (PDF)
- Verlaufsdokumentation postpartum (PDF)
- Verlaufsdokumentation 1 Jahr postpartum (PDF)
Studienleitung:
Dr. med. Elena Sonneberg
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 514 342
Yellowstone
Phase-III-Studie zu oralem Ozanimod bei Morbus Crohn
weiterlesen...
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zu oralem Ozanimod als Induktionstherapie des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
M16-067
Induktionsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab bei Colitis ulcerosa
weiterlesen...
Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Induktionsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
Alofisel-4001
Sicherheitsstudie zu Darvadstrocel bei Morbus Crohn und komplexen perianalen Fisteln
weiterlesen...
Sicherheitsstudie nach der Marktzulassung zur Langzeitsicherheit und -wirksamkeit einer erneuten Verabreichung von Darvadstrocel bei Patienten mit Morbus Crohn und komplexen perianalen Fisteln
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
IM 011-127
Phase-II-Studie zu BMS-986165 bei Colitis ulcerosa
weiterlesen...
Randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-2-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von und zum Biomarker-Ansprechen auf BMS-986165 bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
CONCLUDE
Phase III Studie zu Cobitolimod bei Colitis ulcerosa
weiterlesen...
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie der Phase III zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cobitolimod als Induktions- und Erhaltungstherapie bei Teilnehmern mit mittelschwerer bis schwerer aktiver linksseitiger Colitis ulcerosa.
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
DUET UC
Parallelgruppenstudie der Phase 2b zu Kombinationstherapie mit Guselkumab und Golimumab bei Colitis ulcerosa
weiterlesen...
Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv- und placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 2b, Multicenter-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Induktions- und Erhaltungstherapie Kombinationstherapie mit Guselkumab und Golimumab bei Teilnehmern mit mäßig bis bis schwer aktiver Colitis ulcerosa
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
DUET CD
Parallelgruppenstudie der Phase 2b zu Kombinationstherapie mit Guselkumab und Golimumab bei Morbus Crohn
weiterlesen...
Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv- und placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 2b, Multicenter-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit der Induktions- und Erhaltungstherapie Kombinationstherapie mit Guselkumab und Golimumab bei Teilnehmern mit mäßig bis bis schwerem aktiven Morbus Crohn
Kontakt
gastro-ced-studien(at)charite.de
+49 30 450 514 828
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer klinischen Studie haben, würden wir uns über Ihre Nachricht sehr freuen.
Dr. med. Elena Sonnenberg
gastro-ced-studien(at)charite.de
t: +49 30 450 514 828
Infektiologie
MWD08
Intravenöse Induktionstherapie mit anschließender oraler Therapie vs. alleinige orale Therapie: Randomisierte Studie zur Behandlung des Morbus Whipple
weiterlesen...
Der Morbus Whipple (MW) ist eine chronische Infektionskrankheit, bei der man durch antibiotische Therapie eine Heilung erzielen kann. Die Wahl der Antibiotika beruht größtenteils auf empirischen Kriterien, da es bisher nur eine kontrollierte Studie zur Behandlung des M. Whipple gibt. Traditionell und anhand der Studie als wirksam erwiesen, wird zunächst eine intravenöse Initialtherapie vorgenommen, gefolgt von einer mehrmonatigen peroralen Antibiotikagabe. In dieser Studie wollen wir überprüfen, ob eine alleinige orale Therapie, die in anderen europäischen Ländern als Standard verwendet wird, gleichwertig mit der in Deutschland präferierten zweistufigen Therapie ist.
Lokale Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Hindenburgdamm 3012200 Berlin
t: +49 30 8445 2286
f: +49 30 450 514 990
Postadresse:
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Kontakt
Dr. Verena Moos
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 2665
Nadine Gehrmann
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 4740
Rheumatologie
Unsere aktuellen rheumatologischen Studien finden Sie auf den Studienseiten der Rheumatologie.