
Abgelaufene Studien der Klinik
Hier finden Sie eine Übersicht zu früheren, bereits abgelaufenen Studien in den Bereichen der Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie.
Eine Teilnahme ist in der Regel nicht mehr möglich.
Sie befinden sich hier:
Gastroenterologie inkl. gastrointestinale Onkologie
Studien zum Magenkarzinom
MPI-Responsestudie (abgelaufen)
Systembiologische Untersuchungen zur Therapieresistenz
weiterlesen...
Systembiologische Untersuchungen für die Vorhersage von Therapieresistenz bei Magenkarzinomen und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs
Lokale Studienleitung
PD Dr. med. Severin Daum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 162 25 15 78
Kontakt
Dr. med. Christian Barmeyer
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 (0)30 450 514 539
VARIANZ (abgelaufen)
Vorhersage von Ansprechen oder Resistenz durch Identifizierung von Biomarkern beim Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs innerhalb einer nicht-interventionellen Studie und zielgerichteter Therapie mit Trastuzumab
weiterlesen...
VARIANZ Studie - Response-Resistenzprädiktion Magenkarzinom
Vorhersage von Ansprechen oder Resistenz durch Identifizierung von Biomarkern beim Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs innerhalb einer nicht-interventionellen Studie und zielgerichteter Therapie mit Trastuzumab (Varianz)
Pro Jahr erkranken in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts etwa 15.000 Personen an einem Karzinom des Magens oder gastro-ösophagealen Übergangs. Die Prognose ist sehr ungünstig und neue Behandlungsmethoden werden dringend benötigt.
Das Ansprechen bei einem HER2-positiven Magenkarzinom kann mit Hilfe einer zielgerichteten Therapie (dem anti-HER2 Antikörper Trastuzumab) zusätzlich zur konventionellen Chemotherapie verbessert und die Lebenserwartung verlängert werden. Leider sind einige der Tumoren gegenüber Trastuzumab resistent. Auch die initial ansprechenden Tumoren entwickeln während der Behandlung Resistenzen und beginnen wieder zu wachsen. Die genauen Mechanismen der Resistenzentstehung sind beim Magenkarzinom bisher nicht ausreichend untersucht.
Deshalb wollen wir in der VARIANZ-Studie (NCT02305043) Gewebeproben von Patienten auf Biomarker untersuchen, die ein Ansprechen oder eine Resistenz gegenüber der zielgerichteten Therapie vorhersagen lassen.
Eingeschlossen werden können Patienten über 18 Jahre mit fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens- oder gastroösophagealen Übergangs, die eine Chemotherapie zur Behandlung der fortgeschrittenen Erkrankung erhielten oder gerade erhalten.
Die Studie wurde im März 2014 von der Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig positiv bewertetet und inzwischen sind über 30 deutsche Zentren an der VARIANZ-Studie beteiligt.
Das Projekt wird finanziell durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil des Forschungsverbundes SYS-Stomach (Prof. Luber TU München; Dr. Maier, Biomax Informatics, Neuherberg; Prof. Theis, Helmholtz Zentrum München; Prof. Meyer-Hermann, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig; Prof. Walch, Helmholtz Zentrum München).
Lokale Studienleitung
PD Dr. med. Severin Daum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 162 25 15 78
Dr. med. Christoph Treese
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 4755
Kontakt
Prof. Florian Lordick (Projektleitung)
Dr. Ivonne Haffner (Projekt-Koordination)
Studien zum Adenokarzinom Ösophagus und Magen
Brighter Studie (abgelaufen)
Second Line: Phase III Studie mit fortgeschrittenen, vorbehandelten Patienten mit einem Adenokarzinom des Ösophagus oder Magen
weiterlesen...
Phase III randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Studie mit BBI608 und wöchentlich Paclitaxel vs. Placebo und wöchentlich Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen, vorbehandelten Patienten mit einem Adenokarzinom des Ösophagus oder Magen.
Bitte finden Sie weitere Informationen auf dem Studien-Flyer (engl.)
Studienleitung: PD Dr. med. Severin Daum
Kontakt
PD Dr. med. Severin Daum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 162 25 15 78
Dr. med. Christoph Treese
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 4755
Sabine Krause
Charité – Universitätsmedizin BerlinBerlin
t: +49 30 8445 4708/2495
f: +49 30 450 514 909
Gastroenterologie - Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Revolve (abgelaufen)
Phase 3 Studie mit Mongersen bei Morbus Crohn Patienten
weiterlesen...
Eine Phase-3, doppelblinde, placebokontrollierte, randomisierte, Multi-Center-Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit von Mongersen GED-0301 in der Erhaltungstherapie von Morbus Crohn
Ansprechpartner
Dr. med. Elena Sonneberg
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 514 342
Sabine Krause
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 4708
f: +49 30 450 514 909
MediLux (abgelaufen)
Phase 2 Studie mit MEDI2070 bei Morbus Crohn Patienten
weiterlesen...
Eine Phase-2b, doppelblinde, placebokontrollierte, fünfarmige Studie zur Evaluation der Effektivität und Sicherheit von MEDI2070 bei Patienten mit moderatem bis schwerem Morbus Crohn.
Ansprechpartner
Dr. med. Elena Sonnenberg
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 514 342
Sabine Krause
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 8445 4708
f: +49 30 450 514 909