Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum
Liebe Betroffene,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem wir Sie in den letzten zwei Jahren virtuell begrüßen durften, freuen wir uns besonders, Sie hiermit herzlich zu unserem traditionellen Arzt-Patienten-Seminar in Präsenz einzuladen!
Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren wir Gastroenterolog:innen und Chirurg:innen aus der Charité, Campus Benjamin Franklin, zusammen mit der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e. V.) spannende Themen rund um die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die für Sie und Ihren Alltag von Bedeutung sind.
Im ersten Teil können Sie auch dieses Jahr wieder Vorträge von ausgewiesenen Expert:innen hören: Wir freuen uns sehr, dass die Ernährungsberaterin Diana Studerus aus Basel ihr Wissen über Ernährung für CED-Patienten mit uns teilt und Ihnen anschließend für Ihre Fragen auch in der Seminargruppe zur Verfügung steht. Außerdem werden wir einen spannenden Vortrag von PD Dr. Schaafs über Magnetresonanztomographie (MRT) bei M. Crohn hören. Er wird uns erzählen, was es zu beachten gibt und wie uns die Radiolog:innen in der Diagnostik helfen können. Wie jedes Jahr werden wir Ihnen schließlich auch Neuigkeiten aus dem Bereich der Gastroenterologie und der Chirurgie präsentieren.
Im Anschluss an den Vortragsteil werden wir Ihnen im zweiten Teil wieder die Gelegenheit geben, in kleineren Seminargruppen Ihre persönlichen Fragen mit Expert:innen zu besprechen oder das in den Vorträgen Gehörte zu vertiefen.
Insgesamt stehen Ihnen die folgenden Diskussionsforen zur Verfügung:
- Ernährung, Psychosomatik, Rehabilitation, Komplementäre Medizin
- Chirurgie, Stoma, Pouch, Fisteln, Endoskopie, Dilatation, Überwachung, Radiologie
- Medikamente und klinische Studien
- Übergang vom Kinderarzt zur Erwachsenenmedizin, Schwangerschaft, Fertilität, Rente
- Sexualität
- Extraintestinale Manifestationen (Gelenke, Haut, Leber, Knochen)
Wir freuen uns, dass wir für die Vorträge und die Moderation unserer Gesprächsrunden wieder ausgewiesene Expert:innen aus der Charité und anderen Kliniken, der Patientenorganisation DCCV, aber vor allem auch niedergelassene Ärzt:innen gewinnen konnten. Die DCCV wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Informationsstand des Landesverbandes auf dem Seminar vertreten sein.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie am 11. März den Weg an unseren Campus finden, um an diesem spannenden und lebendigen Arzt-Patienten-Seminar teilzunehmen.
Prof. Dr. B. Siegmund
Direktorin Med. Klinik f. Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie
Prof. Dr. K. Beyer
komm. Direktorin Med. Klinik f. Allgemein- und Viszeralchirugie
S. Arens, M. Hetschel
DCCV Landesverband Berlin / Brandenburg
Drs. L.M. Haag, E. Sonnenberg, M. Schumann und C. Weidinger
ÄrztInnenteam der CED-Ambulanz
Med. Klinik m. S. Gastroenterologie, Infektiologie, Rheumatologie
PD Dr. B. Weixler
Oberarzt Med. Klinik f. Allgemein- und Viszeralchirugie
Organisatorisches
Veranstalter
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie
Leitung: Prof. Dr. med. Britta Siegmund, Prof. Dr. med. Katharina Beyer
aps-ced@charite.de
Patientenorganisation:
Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V.
Inselstr. 1, 10179 Berlin
Tel. +49 30 2000392-0 info@dccv.de
Fax +49 30 2000392-87 www.dccv.de
Zeit
9:00-13:00 Uhr
Ort
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin | Hörsaal West
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Anfahrt:
Mit öffentlichem Nahverkehr:
U/S-Bahn Rathaus Steglitz, weiter mit Bus M85, 283 oder 285
Mit dem Auto:
B1/A103, Ausfahrt Wolfensteindamm (Parkplätze sind am Klinikum)
Downloads
Links
Kontakt
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterhin sind Schutzmaßnahmen seitens der Klinik gefordert.
Um über den aktuellen Stand der geforderten Hygienemaßnahmen informiert zu sein und die Veranstaltung sicher besuchen zu können, bitten wir Sie, sich kurz vor der Veranstaltung unter folgendem Link zu informieren: https://gastro.charite.de/APS2023/
Wir bitten außerdem, nur ohne Erkältungssymptome zu erscheinen.
Möchten Sie unseren Referenten spezielle Fragen stellen, richten Sie diese bitte bis zum 01.03.2023 an aps-ced(at)charite.de